"Keine Lust mehr zu laufen?"

Übersicht

Klasse B bzw. BF17

Pkw

Kraftfahrzeuge - ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2, A - bis 3.500 kg zGM*, die zur Beförderung von nicht mehr als 8 Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind und NUR IM INLAND: Dreirädrige Kraftfahrzeuge.

Mitführen von Anhängern: Alle Anhänger bis 750 kg zGM. Bei Anhängern mit einer zGM von mehr als 750 kg ist die zGM der Kombination auf 3.500 kg begrenzt.

* zGM = zulässige Gesamtmasse

Inbegriffene Klassen:

  • Klasse AM:

    Einspurige Kraftfahrzeuge mit einer bbH* von höchstens 45 km/h und einem Hubraum von max. 50 cm³ bzw. bei einer Nennleistung von maximal 4 kW bei Fahrzeugen mit Elektromotor.

  • Klasse L:

    Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer bbH von max. 40 km/h, auch mit Anhängern, dann dürfen sie aber nur mit max. 25 km/h gefahren werden.

* bbH = bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

Mindestalter:

18 Jahre, 17 Jahre bei BF17

Dauer:

ca. 3 - 6 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz):

 

12 Grundunterrichte

 

2 klassenspezifische Unterrichte

 

14 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse AM oder A1):
 

6 Grundunterrichte

 

2 klassenspezifische Unterrichte

 

8 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Umschreibungen einer ausländischen Fahrerlaubnis:

Ob eine theoretische Ausbildung notwendig ist, hängt vom Herkunftsland ab. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Büro.

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der theoretische Grundunterricht sowie der klassenspezifische Zweiradunterricht der Klasse B bzw. BF17 findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden:
 

X Übungsstunde(n)

 

12 Sonderfahrten*

 

12 + X Fahrstunden á 45 Min.

*12 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

5 Überlandfahrten
4 Autobahnfahrten
3 Nachtfahrten

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise vier unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 7-10 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, überwiegend im Schonraum. Inhaltlich geht es um die Themen Anfahren, Anhalten, Schalten, Anfahren am Berg, Kombinationen aus Abbremsen und Schalten uvm. Ihnen soll die Fahrzeugbedienung vermittelt werden. Die Einhaltung der Verkehrsregeln steht weniger im Fokus und wird durch Ihren Fahrlehrer übernommen.

2.

Leistungsstufe (ca. 10-15 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Inhaltlich geht es nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, besondere (örtliche) Situationen, Grundfahraufgaben wie Einparken, Umkehren sowie Parken uvm. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Stufe der Sonderfahrten (12 Fahrstunden): Bei den Überlandfahrten geht es vorwiegend um die Anwendung des bisher Erlernten bei höheren Geschwindigkeiten (bspw. das Verhalten bei Vorfahrtgewähren, wobei Sie sich der Situation nun mit bis zu 100 km/h nähern, statt mit max. 50 km/h wie in der Stufe zuvor). Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Befahren von Rasthöfen, das Einordnen, sehr hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gefahren langer Autofahrten. Daher ist es nicht untypisch, dass Sonderfahrten zusammengelegt werden und an einem Termin bis zu fünf Fahrstunden absolviert werden. Bei den Nachtfahrten stehen typische Probleme der Nacht im Vordergrund, hierzu zählen besondere nächtliche Örtlichkeiten, wie die Umgebung von Clubs und Diskotheken, aber auch das Befahren von unbeleuchteten Landstraßen, die Verwendung des Fernlichts und das Erlernen von Strategien um mit der Blendung des Gegenverkehrs umzugehen.

4.

Prüfungsvorbereitung (ca. 3-5 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen. Bei Ersterwerb und Erweiterung sind die oben genannten Sonderfahrten verpflichtend. Bei Umschreibungen hängt es von dem ausstellenden Land der Fahrerlaubnis ab, ob Sie die Sonderfahrten absolvieren müssen oder nicht.

Prüfung:

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts sowie zwei Grundfahraufgaben (wie bspw. rückwärts rechts Einparken) und eine Gefahrbremsung.

Golf

Klasse B197

PKW ohne Automatik Beschränkung

Automatik ohne Fahrerlaubnis-Beschränkung - Die Praktische Ausbildung erfolgt auf Schalt-/ und Automatik-Kraftfahrzeugen.
Praktische Prüfung wird auf einem Kfz mit Automatik-Getriebe absolviert. Es erfolgt keine Beschränkung der Fahrerlaubnis auf das Führen von Kfz mit Automatik-Getriebe.

Kraftfahrzeuge - ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2, A - bis 3.500 kg zGM*, die zur Beförderung von nicht mehr als 8 Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind und NUR IM INLAND: Dreirädrige Kraftfahrzeuge.

Mitführen von Anhängern: Alle Anhänger bis 750 kg zGM. Bei Anhängern mit einer zGM von mehr als 750 kg ist die zGM der Kombination auf 3.500 kg begrenzt.

*zGM = zulässige Gesamtmasse

Inbegriffene Klassen:

  • Klasse AM:

    Einspurige Kraftfahrzeuge mit einer bbH* von höchstens 45 km/h und einem Hubraum von max. 50 cm³ bzw. bei einer Nennleistung von maximal 4 kW bei Fahrzeugen mit Elektromotor.

  • Klasse L:

    Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer bbH von max. 40 km/h, auch mit Anhängern, dann dürfen sie aber nur mit max. 25 km/h gefahren werden.

* bbH = bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

Mindestalter:

18 Jahre, 17 Jahre bei BF17

Dauer:

ca. 3 - 6 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz):

 

12 Grundunterrichte

 

2 klassenspezifische Unterrichte

 

14 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse AM oder A1):
 

6 Grundunterrichte

 

2 klassenspezifische Unterrichte

 

8 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Umschreibungen einer ausländischen Fahrerlaubnis:

Ob eine theoretische Ausbildung notwendig ist, hängt vom Herkunftsland ab. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Büro.

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der theoretische Grundunterricht sowie der klassenspezifische Zweiradunterricht der Klasse B bzw. BF17 findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

-

 

   

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden:
 

X Übungsstunde(n)*

 

12 Sonderfahrten* **

 

12 + X Fahrstunden á 45 Min.

*10 Fahrstunden zu je 45 Min. auf einem Schaltfahrzeg + 15-minütigen Test

**12 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

5 Überlandfahrten
4 Autobahnfahrten
3 Nachtfahrten

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise vier unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 3-6 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, überwiegend im Schonraum. Inhaltlich geht es um die Themen Lenken, Blickschulung, Anfahren, Anhalten. Ihnen soll die Fahrzeugbedienung vermittelt werden. Die Einhaltung der Verkehrsregeln steht weniger im Fokus und wird durch Ihren Fahrlehrer übernommen.

2.

Leistungsstufe (ca. 10-15 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Inhaltlich geht es nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, besondere (örtliche) Situationen, Grundfahraufgaben wie Einparken, Umkehren sowie Parken uvm. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Stufe der Sonderfahrten (12 Fahrstunden): Bei den Überlandfahrten geht es vorwiegend um die Anwendung des bisher Erlernten bei höheren Geschwindigkeiten (bspw. das Verhalten bei Vorfahrtgewähren, wobei Sie sich der Situation nun mit bis zu 100 km/h nähern, statt mit max. 50 km/h wie in der Stufe zuvor). Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Befahren von Rasthöfen, das Einordnen, sehr hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gefahren langer Autofahrten. Daher ist es nicht untypisch, dass Sonderfahrten zusammengelegt werden und an einem Termin bis zu fünf Fahrstunden absolviert werden. Bei den Nachtfahrten stehen typische Probleme der Nacht im Vordergrund, hierzu zählen besondere nächtliche Örtlichkeiten, wie die Umgebung von Clubs und Diskotheken, aber auch das Befahren von unbeleuchteten Landstraßen, die Verwendung des Fernlichts und das Erlernen von Strategien um mit der Blendung des Gegenverkehrs umzugehen.

4.

Prüfungsvorbereitung (ca. 3-5 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

 

Schaltstunden (mind. 10 Fahrstunden): Der Bewerber absolviert im Rahmen seiner Klasse B-Ausbildung mindestens 10 Fahrstunden á 45 Minuten auf einem Schaltfahrzeug um die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Beherrschung eines Schaltfahrzeugs zu erlangen. Diese werden Ihm nach einem mindestens 15-minütigen Test, durch die Fahrschule attestiert.
Es liegt im Ermessen des Fahrlehrers, zu entscheiden in welcher Ausbildungsstufe diese Schalt-Fahrstunden und die Testfahrt gefahren werden.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen. Bei Ersterwerb und Erweiterung sind die oben genannten Sonderfahrten verpflichtend. Bei Umschreibungen hängt es von dem ausstellenden Land der Fahrerlaubnis ab, ob Sie die Sonderfahrten absolvieren müssen oder nicht.
Die Schaltstunden und die 15-minütige Testfahrt sind sowohl bei Ersterwerb, Erweiterung als auch bei Umschreibung verpflichtend.

Prüfung:

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts sowie zwei Grundfahraufgaben (wie bspw. rückwärts rechts Einparken) und eine Gefahrbremsung.

Klasse B196

Führen von Leitkrafträdern mit der Klasse B

Die Führerscheinklasse B wird um die folgenden Fahrzeuge der Führerscheinklasse A1 ergänzt:

a) Krafträder (auch mit Beiwagen) Hubraum max. 125 ccm, Motorleistung max. 11 kW (15 PS); Verhältnis Leistung/Leermasse max. 0,1 kW/kg.

b) Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 ccm bei Verbrennungsmotoren und/oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h; Leistung bis max. 15 kW.

ACHTUNG: Es handelt sich dabei also nicht um eine Motorradführerscheinklasse, sondern um eine Sonderform der Klasse B (daher auch die Bezeichnung B 196). D. h. diese Klasse ist für den gestuften Zugang zum Motorradführerschein (Klasse A2 bzw. A) nicht verwendbar. Konkret: Wer die Klasse A2 haben möchte muss die gesamte Führerscheinausbildung durchlaufen und kann nicht den Weg des Aufstiegs von der Klasse A1 durch eine verkürzte Ausbildung und praktische Prüfung gehen.

Inbegriffene Klassen:

Ein Vorbesitz der Klasse B ist erforderlich. Eingeschlossene Klassen gibt es keine.

Mindestalter:

25 Jahre und fünf Jahre im Besitz der Klasse B

Dauer:

2 - 4 Wochen

Theoretische Ausbildung:

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse AM oder B):
 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

4 Unterrichte á 90 Minuten

 

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der klassenspezifische Zweiradunterricht findet immer als Blockunterricht (jeweils von Februar bis Oktober) zu je zwei Doppelstunden am ersten Freitag und Samstag eines Monats in unserer Filiale in Pfullingen, Gönninger Str. 3:

Freitag

 

17:15- 18:45Uhr: Lektion 1
15 Min. Pause
19:00- 20:30Uhr: Lektion 2

Samstag

 

9:15- 10:45Uhr: Lektion 3
15 Min. Pause
11:00- 12:30Uhr: Lektion 4

Die genauen Daten erfahren Sie in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden:
 

10 Übungsstunde(n)*

 

10 Fahrstunden á 45 Min.

*Selbstverständlich können in Einzelfällen weitere Übungsstunden notwendig werden, um eine sichere Teilnahme am Verkehr zu gewährleisten.

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise zwei unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 3 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, zu Beginn ausschließlich im Schonraum. Inhaltlich geht es um die sogenannten Grundfahraufgaben wie bspw. das Befahren unterschiedlicher Slalom, Stop and Go, Ausweichen mit und ohne Abbremsen uvm. Wenn Sie die Grundfahraufgaben ausreichend beherrschen, beginnen Sie die Ausbildung außerhalb des Schonraums.

2.

Leistungsstufe (ca. 2 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen weitere zweiradspezifische Fahrmanöver. Ihr Fahrlehrer fährt häufig vor Ihnen mit dem Motorrad, damit Sie sich dessen Verhalten abschauen können. Inhaltlich geht es für Zweiradfahren nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, aber insbesondere alle zweiradspezifischen Inhalte wie Abbiegen und Einordnen usw. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können. Es folgt die Ausbildung auf Landstraßen und Autobahnen: Bei Überlandfahrten geht es um das eigentliche Motorradfahren, also das Befahren kurvenreicher Strecken. Hier stehen die Blickschulung sowie die Wahl der richtigen Spur im Vordergrund. Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Einordnen oder hohe Geschwindigkeiten. Fahrten bei Nacht sind in Ihrer Ausbildung nicht vorgesehen.

Prüfung:

Eine theoretische oder praktische Prüfung ist nicht vorgesehen.

Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung eine Teilnahmebescheinigung, mit welcher Sie die Eintragung der Schlüsselzahl 196 in Ihren Führerschein beantragen können. Diese Schlüsselzahl (im großen Feld hinter der Klasse B) berechtigt Sie dann zum Führen von zweirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1.

 

 

ktm duke 125

Klasse BE

Pkw mit Anhänger

Kombination aus einem Kraftwagen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zGM* von über 750 bis 3500 kg.

*zGM = zulässige Gesamtmasse

Inbegriffene Klassen:

Ein Vorbesitz der Klasse B ist erforderlich. Eingeschlossene Klassen gibt es keine.

Mindestalter:

18 Jahre, 17 Jahre bei BEF17

Dauer:

2 - 4 Wochen

Theoretische Ausbildung:

Um die Führerscheinklasse BE zu erwerben, ist keine theoretische Ausbildung vorgesehen.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden:
 

X Übungsstunde(n)

 

5 Sonderfahrten*

 

5 + X Fahrstunden á 45 Min.

*5 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

3 Überlandfahrten
1 Autobahnfahrt
1 Nachtfahrt

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise drei unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 2-3 Fahrstunden): Da Sie bereits die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen, steht nicht die Ausbildung auf diesem Fahrzeug im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, den Zug, bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänger, sicher zu bewegen. Hierzu zählt insbesondere das Rangieren des Anhängers in verschiedenen Situationen. Stets begleiten wird Sie der Anspruch "wieder" prüfungsgerecht zu fahren, was in der Regel um so schwerer fällt, desto länger die letzte Fahrschulausbildung zurück liegt.

2.

Stufe der Sonderfahrten (5 Fahrstunden): Im Vordergrund stehen die Besonderheiten des Führens eines Zugs beim "Vorwärtsfahren". In der Grundstufe haben Sie die besonderen Eigenschaften, wie die Länge sowie das hohe Gewicht kennengelernt. Jetzt geht es um die Situationen, in denen diese Eigenschaften zu berücksichtigen sind, wie bspw. das Ein- und Ausfahren von Kraftfahrstraßen und Autobahnen, das Linksabbiegen uvm.

3.

Prüfungsvorbereitung (ca. 1 Fahrstunde): Sie sollen auf die Prüfung vorbereitet werden. Auch indem die wichtigsten Inhalte nochmals wiederholt werden.

Prüfung:

Eine theoretische Prüfung ist nicht vorgesehen.
Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet das Verbinden oder Trennen des Zuges, das Fahren innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften sowie den rückwärts-links-Bogen mit dem Zug.

Anhaenger

Mofa

Mofa

Einspurige Fahrräder mit Hilfsmotor oder Kleinkrafträder mit einer bbH von maximal 25 km/h; mit Verbrennungsmotor bis 50ccm Hubraum oder Elektromotor (auch zweisitzig). Eine zweite Person darf nur mitgenommen werden, wenn das Merkmal „Zweisitzigkeit“ in die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs eingetragen ist.

Inbegriffene Klassen:

Keine eingeschlossenen Klassen.

Mindestalter:

15 Jahre

Dauer:

1 - 2 Monate

Theoretische Ausbildung:

Umfang:

 

6 Grundunterrichte

 

0 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

6 Unterrichte á 90 Minuten

 

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der Grundunterricht findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

 

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Wir empfehlen Ihnen folgende Lektionen des Grundunterrichts zu besuchen: 3, 4, 5, 6, 7 und 9. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter Theorie.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden:
 

2 Übungsstunde(n)

 

0 Sonderfahrten*

 

2 Fahrstunden á 45 Min.

*Es sind keine Sonderfahrten vorgesehen.

 

Ablauf der Ausbildung:

Mit Ihrem Fahrlehrer absolvieren allein oder zu zweit entweder zwei oder vier Fahrstunden. Dabei absolvieren Sie einige Fahrübungen, ebenso wie eine Fahrt durch die Stadt.

Prüfung:

Bei der Theorieprüfung...

... sind 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

Es ist keine praktische Prüfung vorgesehen.
unu rot

AM

Leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge (Roller)

Für alle einspurige Kraftfahrzeuge mit einer bbH* von max. 45 km/h; bei Verbrennungsmotoren max. 50ccm und bei Elektromotoren max. 4 kW Nennleistung.

*bbH = bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

Inbegriffene Klassen:

Keine eingeschlossenen Klassen.

Mindestalter:

15 Jahre

Dauer:

2 - 4 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz):

 

12 Grundunterrichte

 

2 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

14 Unterrichte á 90 Minuten

 

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der Grundunterricht findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

 

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Der klassenspezifische Zweiradunterricht findet immer als Blockunterricht zu je zwei Doppelstunden am ersten Freitag und Samstag eines Monats in unserer Filiale in Pfullingen, Gönninger Str. 3 statt. Dabei haben Sie die freie Wahl, welche zwei der vier Lektionen Sie besuchen. Empfehlenswert sind aber die Lektion 1 und 2.

Freitag

 

17:15 - 18:45 Uhr: Lektion 1
15 Min. Pause
19:00 - 20:30 Uhr: Lektion 2

Samstag

 

9:15 - 10:45 Uhr: Lektion 3
15 Min. Pause
11:00 - 12:30 Uhr: Lektion 4

Die genauen Daten erfahren Sie in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden...

...bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis:

 

X Übungsstunde(n)

 

0 Sonderfahrten*

 

X Fahrstunden á 45 Min.

*Es sind keine Sonderfahrten vorgesehen.

 

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise drei unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 2-3 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, zu Beginn ausschließlich im Schonraum. Inhaltlich geht es um die sogenannten Grundfahraufgaben wie bspw. das Slalomfahren, Stop and Go, Ausweichen mit und ohne Abbremsen uvm. Wenn Sie die Grundfahraufgaben ausreichend beherrschen, beginnen Sie die Ausbildung außerhalb des Schonraums.

2.

Leistungsstufe (ca. 3-5 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Ihr Fahrlehrer fährt häufig vor Ihnen mit dem Motorrad, damit Sie sich dessen Verhalten abschauen können. Inhaltlich geht es für Zweiradfahren nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, aber insbesondere um alle zweiradspezifischen Inhalte wie Abbiegen und Einordnen usw. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Prüfungsvorbereitung (ca. 1-2 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen.

Prüfung:

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts, folgende zwei obligatorischen Grundfahraufgaben:

1. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
2. Kurzer Slalom

sowie jeweils eine Grundfahraufgabe aus folgenden Alternativen:

3. Ausweichen mit oder ohne Abbremsen
4. Entweder Schrittgeschwindigkeit oder Stop an Go oder Kreisfahren

Unu Roller

Klasse A1

Leichtkrafträder (125er)

a) Krafträder (auch mit Beiwagen) Hubraum max. 125ccm, Motorleistung max. 11 kW (15 PS); Verhältnis Leistung/Leermasse max. 0,1 kW/kg.

b) Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50ccm bei Verbrennungsmotoren und/oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h; Leistung bis max. 15 kW.

Inbegriffene Klassen:

Klasse AM:

Einspurige Kraftfahrzeuge mit einer bbH* von höchstens 45 km/h und einem Hubraum von max. 50ccm bzw. bei einer Nennleistung von maximal 4 kW bei Fahrzeugen mit Elektromotor.

* bbH = bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

Mindestalter:

Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein.

Dauer:

2 - 4 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz):

 

12 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

16 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse AM oder B):
 

6 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

10 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Umschreibungen einer ausländischen Fahrerlaubnis:

Ob eine theoretische Ausbildung notwendig ist, hängt vom Herkunftsland ab. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Büro.

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der Grundunterricht findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

 

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Der klassenspezifische Zweiradunterricht findet immer als Blockunterricht zu je zwei Doppelstunden am ersten Freitag und Samstag eines Monats in unserer Filiale in Pfullingen, Gönninger Str. 3 statt:

Freitag

 

17:15 - 18:45 Uhr: Lektion 1
15 Min. Pause
19:00 - 20:30 Uhr: Lektion 2

Samstag

 

9:15 - 10:45 Uhr: Lektion 3
15 Min. Pause
11:00 - 12:30 Uhr: Lektion 4

Die genauen Daten erfahren Sie in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden...

...bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis:

 

X Übungsstunde(n)

 

12 Sonderfahrten*

 

12 + X Fahrstunden á 45 Min.

*12 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

5 Überlandfahrten
4 Autobahnfahrten
3 Nachtfahrten

 

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise vier unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 5-10 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, zu Beginn ausschließlich im Schonraum. Inhaltlich geht es um die sogenannten Grundfahraufgaben wie bspw. das Befahren unterschiedlicher Slalom, Stop and Go, Ausweichen mit und ohne Abbremsen uvm. Wenn Sie die Grundfahraufgaben ausreichend beherrschen, beginnen Sie die Ausbildung außerhalb des Schonraums.

2.

Leistungsstufe (ca. 5 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Ihr Fahrlehrer fährt häufig vor Ihnen mit dem Motorrad, damit Sie sich dessen Verhalten abschauen können. Inhaltlich geht es für Zweiradfahren nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, aber insbesondere alle zweiradspezifischen Inhalte wie Abbiegen und Einordnen usw. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Stufe der Sonderfahrten (12 Fahrstunden): Bei den Überlandfahrten geht es um das eigentliche Motorradfahren, also das Befahren kurvenreicher Strecken. Hier stehen die Blickschulung sowie die Wahl der richtigen Spur im Vordergrund. Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Befahren von Rasthöfen, das Einordnen, sehr hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gefahren langer Fahrten. Daher ist es nicht untypisch, dass Sonderfahrten zusammengelegt werden und an einem Termin bis zu fünf Fahrstunden absolviert werden. Bei den Nachtfahrten stehen typische Probleme des Zweiradfahrers im Vordergrund. Hierzu zählen besondere das Befahren von unbeleuchteten Landstraßen und die Verwendung des Fernlichts sowie das Erlernen von Strategien um mit der Blendung des Gegenverkehrs umzugehen.

4.

Prüfungsvorbereitung (ca. 1-3 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen.

Prüfung:

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts, folgende vier obligatorischen Grundfahraufgaben:

1. Slalom mit Schrittgeschwindigkeit
2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
3. Ausweichen ohne Abbremsen
4. Ausweichen mit Abbremsen

sowie jeweils eine Grundfahraufgabe aus folgenden Alternativen:

5. Entweder langer oder kurzer Slalom
6. Entweder Schrittgeschwindigkeit oder Stop an Go oder Kreisfahren

ktm duke 125

Klasse A2

Schwere(re) Krafträder

Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis der Leistung zum Gewicht von nicht mehr als 0,2 kW/kg, die nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW Motorleistung abgeleitet (d. h. gedrosselt) sind.

Bei dieser Führerscheinklasse müssen verschiedene Ausbildungsgänge unterschieden werden, je nachdem ob Sie bereits die Klasse A1 besitzen und wenn ja wie lange:

Fall 1.

 

Direkteinstieg: Wenn Sie die Klasse A1 noch nicht besitzen. Dann müssen Sie die reguläre Ausbildung absolvieren, wenn Sie im Besitz einer anderen Führerscheinklasse sind (bspw. der Klasse B), dann reduziert sich die theoretischen Unterrichte, die Sie besuchen müssen.

Fall 2.

 

Aufstieg: Wenn Sie die Klasse A1 bereits seit mehr als zwei Jahren besitzen, können Sie eine stark verkürzte Ausbildung durchlaufen. Sie benötigen keine theoretischen Unterrichte, keine Sonderfahrten und müssen nur eine praktische Prüfung absolvieren.

Fall 3.

 

Aufstieg vor zweijährigem Besitz von A1: Wenn Sie die Klasse A1 besitzen, allerdings seit dem Erwerb noch keine zwei Jahre vergangen sind, können Sie eine verkürzte Ausbildung durchlaufen. Insbesondere müssen Sie keine theoretischen Unterrichte besuchen und die Anzahl der Sonderfahrten verringert sich. Eine theoretische und praktische Prüfung ist dann aber obligatorisch.

Inbegriffene Klassen:

Eingeschlossene Klassen: A1, AM

Mindestalter:

18 Jahre

Dauer:

1 - 4 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz):

 

12 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

16 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse B oder AM):
 

6 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

10 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg (d. h. bei Vorbesitz der Klasse A1, egal wie lange)

Sie müssen keinen theoretischen Unterricht absolvieren.

Bei Umschreibungen einer ausländischen Fahrerlaubnis:

Ob eine theoretische Ausbildung notwendig ist, hängt vom Herkunftsland ab. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Büro.

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der Grundunterricht findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

 

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Der klassenspezifische Zweiradunterricht findet immer als Blockunterricht zu je zwei Doppelstunden am ersten Freitag und Samstag eines Monats in unserer Filiale in Pfullingen, Gönninger Str. 3 statt:

Freitag

 

17:15 - 18:45 Uhr: Lektion 1
15 Min. Pause
19:00 - 20:30 Uhr: Lektion 2

Samstag

 

9:15 - 10:45 Uhr: Lektion 3
15 Min. Pause
11:00 - 12:30 Uhr: Lektion 4

Die genauen Daten erfahren Sie in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden...

...bei Ersterwerb oder allgemeiner Erweiterung der Fahrerlaubnis:

 

X Übungsstunde(n)

 

12 Sonderfahrten*

 

12 + X Fahrstunden á 45 Min.

*12 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

5 Überlandfahrten
4 Autobahnfahrten
3 Nachtfahrten

 

...bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1:

 

X Übungsstunde(n)

 

0 Sonderfahrten*

 

0 + X Fahrstunden á 45 Min.

*Es sind keine Sonderfahrten vorgesehen.

 

...bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg bei Vorbesitz der Klasse A1 seit weniger als zwei Jahren:

 

X Übungsstunde(n)

 

6 Sonderfahrten*

 

6 + X Fahrstunden á 45 Min.

*6 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

3 Überlandfahrten
2 Autobahnfahrten
1 Nachtfahrten

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise vier unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 5-10 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, zu Beginn ausschließlich im Schonraum. Inhaltlich geht es um die sogenannten Grundfahraufgaben wie bspw. das Befahren unterschiedlicher Slalom, Stop and Go, Ausweichen mit und ohne Abbremsen uvm. Wenn Sie die Grundfahraufgaben ausreichend beherrschen, beginnen Sie die Ausbildung außerhalb des Schonraums.

2.

Leistungsstufe (ca. 5 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Ihr Fahrlehrer fährt häufig vor Ihnen mit dem Motorrad, damit Sie sich dessen Verhalten abschauen können. Inhaltlich geht es für Zweiradfahren nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, aber insbesondere alle zweiradspezifischen Inhalte wie Abbiegen und Einordnen usw. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Stufe der Sonderfahrten (12 Fahrstunden): Bei den Überlandfahrten geht es um das eigentliche Motorradfahren, also das Befahren kurvenreicher Strecken. Hier stehen die Blickschulung sowie die Wahl der richtigen Spur im Vordergrund. Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Befahren von Rasthöfen, das Einordnen, sehr hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gefahren langer Fahrten. Daher ist es nicht untypisch, dass Sonderfahrten zusammengelegt werden und an einem Termin bis zu fünf Fahrstunden absolviert werden. Bei den Nachtfahrten stehen typische Probleme des Zweiradfahrers im Vordergrund. Hierzu zählen besondere das Befahren von unbeleuchteten Landstraßen und die Verwendung des Fernlichts sowie das Erlernen von Strategien um mit der Blendung des Gegenverkehrs umzugehen.

4.

Prüfungsvorbereitung (ca. 1-3 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen. Selbstverständlich müssen Sie keine Sonderfahrten absolvieren, wenn diese in Ihrem Fall nicht vorgeschrieben sind (also bei mehr als zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1). Stellen Sie sich allerdings darauf ein, dass Sie insbesondere die Grundfahraufgaben wiederholen müssen.

Prüfung:

Die Theorieprüfung entfällt bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A1.

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts, folgende vier obligatorischen Grundfahraufgaben:

1. Slalom mit Schrittgeschwindigkeit
2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
3. Ausweichen ohne Abbremsen
4. Ausweichen mit Abbremsen

sowie nur bei Ersterwerb und Aufstieg vor Ablauf der Zweijahres-Frist jeweils eine Grundfahraufgabe aus folgenden Alternativen:

5. Entweder langer oder kurzer Slalom
6. Entweder Schrittgeschwindigkeit oder Stop an Go oder Kreisfahren

 

Honda CBF

Klasse A

Schwere Krafträder

Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einer beliebigen Motorleistung.

Bei dieser Führerscheinklasse müssen verschiedene Ausbildungsgänge unterschieden werden, je nachdem ob Sie bereits eine Zweiradklasse, die Klasse A1 oder die Klasse A2 besitzen und wenn ja wie lange:

Fall 1.

 

Direkteinstieg: Wenn Sie die Klasse A1 und A2 noch nicht besitzen. Dann müssen Sie die reguläre Ausbildung absolvieren, wenn Sie im Besitz einer anderen Führerscheinklasse sind (bspw. der Klasse B), dann reduziert sich die theoretischen Unterrichte, die Sie besuchen müssen.

Fall 2.

 

Aufstieg: Wenn Sie die Klasse A2 bereits seit mehr als zwei Jahren besitzen, können Sie eine stark verkürzte Ausbildung durchlaufen. Sie benötigen keine theoretischen Unterrichte, keine Sonderfahrten und müssen nur eine praktische Prüfung absolvieren. Nur in diesem Fall dürfen Sie Klasse A vor dem Erreichen des 24. Lebensjahres erwerben.

Fall 3.

 

Direkteinstieg bei Vorbesitz von A1: Wenn Sie die Klasse A1 besitzen (egal wann Sie diese erworben haben) können Sie eine verkürzte Ausbildung durchlaufen. Die Anzahl der Sonderfahrten verringert sich. Eine theoretische und praktische Prüfung ist dann aber obligatorisch.

Inbegriffene Klassen:

Eingeschlossene Klassen: A2, A1, AM

Mindestalter:

24 Jahre bei Direkteinstieg (Fall1 und 3), 20 Jahre bei mind. zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 (Fall 2)

Dauer:

1 - 4 Monate

Theoretische Ausbildung:

Bei Ersterwerb der Fahrerlaubnis (ohne Vorbesitz, Fall 1):

 

12 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

16 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis (bspw. bei Vorbesitz der Klasse B oder AM, Fall 1 und 3):
 

6 Grundunterrichte

 

4 klassenspezifische Zweiradunterrichte

 

10 Unterrichte á 90 Minuten

Bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg (d. h. bei Vorbesitz der Klasse A2 seit mehr als zwei Jahren)

Sie müssen keinen theoretischen Unterricht absolvieren.

Bei Umschreibungen einer ausländischen Fahrerlaubnis:

Ob eine theoretische Ausbildung notwendig ist, hängt vom Herkunftsland ab. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Büro.

Wo und wann kann ich das erledigen?

Der Grundunterricht findet folgendermaßen statt:

Fahrschule Reutlingen

 

Fahrschule Pfullingen

Online

Mo & Mi: 19:00 - 20:30 Uhr

 

Di & Do: 19:00 - 20:30 Uhr

-

 

Außerdem bieten wir zusätzlich in den Pfingst-, Oster- und Sommerferien jeweils Ferienintensivkurse an. Die genauen Termin finden sich in unserem Theoriekalender.

Der klassenspezifische Zweiradunterricht findet immer als Blockunterricht zu je zwei Doppelstunden am ersten Freitag und Samstag eines Monats in unserer Filiale in Pfullingen, Gönninger Str. 3 statt:

Freitag

 

17:15 - 19:45 Uhr: Lektion 1
15 Min. Pause
19:00 - 20:30 Uhr: Lektion 2

Samstag

 

9:15 - 10:45 Uhr: Lektion 3
15 Min. Pause
11:00 - 12:30 Uhr: Lektion 4

Die genauen Daten erfahren Sie in unserem Theoriekalender.

Praktische Ausbildung:

Anzahl an Fahrstunden...

...bei Ersterwerb oder allgemeiner Erweiterung der Fahrerlaubnis (Fall 1):

 

X Übungsstunde(n)

 

12 Sonderfahrten*

 

12 + X Fahrstunden á 45 Min.

*12 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

5 Überlandfahrten
4 Autobahnfahrten
3 Nachtfahrten

 

...bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 (Fall 2):

 

X Übungsstunde(n)

 

0 Sonderfahrten*

 

0 + X Fahrstunden á 45 Min.

*Es sind keine Sonderfahrten vorgesehen.

 

...bei Erweiterung der Fahrerlaubnis durch Aufstieg bei Vorbesitz der Klasse A1 (Fall 3):

 

X Übungsstunde(n)

 

6 Sonderfahrten*

 

6 + X Fahrstunden á 45 Min.

*6 Sonderfahrten zu je 45 Min. bestehend aus:

3 Überlandfahrten
2 Autobahnfahrten
1 Nachtfahrten

Ablauf der Ausbildung:

In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie - vorausgesetzt Sie haben keine weiteren Vorkenntnisse - typischerweise vier unterschiedliche Ausbildungsstufen:

1.

Grundstufe (ca. 5-10 Fahrstunden): Sie lernen die grundlegende Bedienung des Fahrzeugs, zu Beginn ausschließlich im Schonraum. Inhaltlich geht es um die sogenannten Grundfahraufgaben wie bspw. das Befahren unterschiedlicher Slalom, Stop and Go, Ausweichen mit und ohne Abbremsen uvm. Wenn Sie die Grundfahraufgaben ausreichend beherrschen, beginnen Sie die Ausbildung außerhalb des Schonraums.

2.

Leistungsstufe (ca. 5 Fahrstunden): Sie verlassen den Schonraum und lernen die eigentlichen Verkehrsregelungen sowie weitere Fahrmanöver. Ihr Fahrlehrer fährt häufig vor Ihnen mit dem Motorrad, damit Sie sich dessen Verhalten abschauen können. Inhaltlich geht es für Zweiradfahren nun um die Themen Vorfahrt/Vorrang und Kombinationen, Spurwechsel, Vorbeifahren, Umsicht, aber insbesondere alle zweiradspezifischen Inhalte wie Abbiegen und Einordnen usw. Sie sollen das Fahrzeug selbständig im innerstädtischen Bereich sicher, verantwortungsvoll und umweltschonen bewegen können.

3.

Stufe der Sonderfahrten (12 Fahrstunden): Bei den Überlandfahrten geht es um das eigentliche Motorradfahren, also das Befahren kurvenreicher Strecken. Hier steht die Blickschulung sowie die Wahl der richtigen Spur im Vordergrund. Die Autobahnfahrten sollen Besonderheiten der Autobahnen aufzeigen, wie bspw. das Ein- und Ausfahren, das Befahren von Rasthöfen, das Einordnen, sehr hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gefahren langer Fahrten. Daher ist es nicht untypisch, dass Sonderfahrten zusammengelegt werden und an einem Termin bis zu fünf Fahrstunden absolviert werden. Bei den Nachtfahrten stehen typische Probleme des Zweiradfahrers im Vordergrund. Hierzu zählen besondere das Befahren von unbeleuchteten Landstraßen und die Verwendung des Fernlichts sowie das Erlernen von Strategien um mit der Blendung des Gegenverkehrs umzugehen.

4.

Prüfungsvorbereitung (ca. 1-3 Fahrstunden): Sie werden abschließend auf die praktische Prüfung vorbereitet. Typischerweise machen Sie eine Prüfungssimulation, stellen letzte Probleme ab und wiederholen die einzelnen Bestandteile (insbesondere die Grundfahraufgaben) der praktischen Prüfung, um Sie möglichst gut vorzubereiten.

Es hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, in welcher (Teil-)Stufe Sie beginnen. Selbstverständlich müssen Sie keine Sonderfahrten absolvieren, wenn diese in Ihrem Fall nicht vorgeschrieben sind (also bei mehr als zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1). Stellen Sie sich allerdings darauf ein, dass Sie insbesondere die Grundfahraufgaben wiederholen müssen.

Prüfung:

Die Theorieprüfung entfällt bei mindestens zweijährigem Vorbesitz von A2.

Bei der Theorieprüfung sind...

... bei Ersterteilung 30 Fragen zu beantworten. Ab 11 Fehlerpunkten oder bei zwei falschen Fragen mit jeweils fünf Fehlerpunkten - diese Fragen sind besonders wichtig - ist die Prüfung nicht bestanden.

... bei Erweiterung 20 Fragen zu beantworten. Ab 7 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden.

Die praktische Prüfung...

... dauert mindestens 55 Minuten und beinhaltet eine Sicherheitskontrolle, Fahren innerorts und außerorts, folgende vier obligatorischen Grundfahraufgaben:

1. Slalom mit Schrittgeschwindigkeit
2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
3. Ausweichen ohne Abbremsen
4. Ausweichen mit Abbremsen

sowie nur bei Ersterwerb und Aufstieg von A1 (Fall 1 und 3) jeweils eine Grundfahraufgabe aus folgenden Alternativen:

5. Entweder langer oder kurzer Slalom
6. Entweder Schrittgeschwindigkeit oder Stop an Go oder Kreisfahren

 

2015 BMW F800GS3